Sonic Racing: Crossworlds: Hatsune Miku trifft auf den Joker

Unser Kampf wird legendär sein, sagte ein weiser Mann einst. So saßen sich Hatsune Mike, der Joker aus Persona, Steve aus Minecraft und Sonic in ein Auto und fuhren gegeneinader Kart. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann fahren Sie noch heute. So oder so ähnlich wird sich das dann bald auf unseren Geräten abspielen.

Okay, werden wir einmal wieder ein weniger ernst. Sonic Racing: Crossworlds ist der neuste Fun Racer aus dem Hause Sega und wie in der Einleitung schon angedeutet, stehen hier nicht nur Sonic-Charaktere im Rampenlicht. Insgesamt finden 23 Charaktere aus den Sonic-Spielen Platz im Spiel und bisher angekündigt sind Kooperationen mit Minecraft, Spongebob, Pac Man, Teenage Mutant Ninja Turtles, Avatar Legends, Hatsune Mike, Persona 5 und Yakuza.

Das Spiel kann aber nicht nur mit seinem bunten Raster an Charakteren überzeugen. Bisher angekündigt sind 24 Rennstrecken und 15 CrossWorld-Strecken. Die Besonderheit hier ist, dass man in einem Rennen durch zwei Strecken fährt. Die erste Runde findet hierbei ganz normal auf der Rennstrecke statt, während der erste Platz dann am Ende der Runde durch das Fahren nach links oder rechts eine CrossWorld auswählen kann. Dies ist eine zweite, alternative, Strecke, auf welcher man dann eine Runde fährt. Der Wechsel zwischen den Strecken findet hierbei nahtlos statt. Hierdurch fühlt sich jedes Rennen einzigartig an, da nie ein Rennen eins zu eins wie das vorherige ist.

Zusätzlich fügt Sonic Racing: Crossworlds noch ein Feature hinzu, was kaum andere Ableger des Genres haben: Gadgets. Gadgets sind nochmal ein Zusatz zu den einstellbaren Fahrzeugen und bieten unterschiedliche Buffs. Insgesamt kann man bis zu 6 Gadgets gleichzeitig aktiv haben, wobei die Anzahl der Plätze mit der Stärke der Gadgets korreliert. Die Effekte dieser Gadget reichen von Items direkt zum Start bis hin zum Halten von drei Items gleichzeitig oder anderen Fahrern beim Rammen auch Ringe zu klauen.

Mit den unterschiedlichen Modi bietet das Spiel eine schöne Abwechslung. Neben den klassischen Modi wie dem Grand Prix und den Zeitrennen gibt es auch den Rennpark. Hier fährt man Rennen mit unterschiedlichen Einstellungen, z.B. fahren drei Teams mit jeweils vier Personen mit dem Ziel, dass nicht nur alle Personen eine hohe Platzierung haben, sondern es auch Bonuspunkte für das Einsammeln von Ringen gibt. Zusätzlich gibt es auch zwei Online-Modi. Einmal das World Match, wo man einzelne Rennen gegeneinander fährt und hierbei Punkte sammelt, um im Weltenrang aufzusteigen und einen Modus, um mit Freunden zu fahren.

Nicht nur die Features im Spiel überzeugen. Das Spiel selbst wird auch auf unterschiedlichen Plattformen rauskommen und Crossplay unterstützen, so dass jeder mitspielen kann. Das Spiel kommt bereits am 25. September 2025 heraus und wird auf der PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, Nintendo Switch 2 und auf dem PC über Steam & Epic Games verfügbar sein.

Persönlich freue ich mich sehr auf das Spiel. Nicht nur füllt das Spiel das Loch, was das neuste Mario Kart bei mir hinterlassen hat, sondern verbessert auch noch viele Aspekte. Außerdem bin ich ein großer Fan des Crossplay-Gedankens, da sich so niemand eine komplett neue Konsole kaufen muss, um mitspielen zu können.

Bildquelle: Sonic Racing: Crossworlds’s Pressekit

Jean-Michel Reupsch