Es ist mal wieder das Ende des Jahres erreicht. Nun ist hier mein persönlicher Jahresrückblick.
Januar:
Like a Dragon: Infinite Wealth zeichnet sich durch seine einzigartige Mischung aus rundenbasiertem RPG-Gameplay und Action-Adventure aus, die erstmals in einem exotischen Hawaii-Setting stattfindet. Das Spiel bietet eine Fülle an innovativen Nebenaktivitäten, darunter die fesselnde Aufbausimulation „Dondoko Island“ und das Pokemon-ähnliche „Sujimon“-System, die beide nahtlos in die Haupthandlung integriert sind. Mit seinem ausgefeilten Jobsystem, skurrilen Charakteren und absurden Kampffertigkeiten bleibt das Spiel seinem humorvollen Wurzeln treu, während es gleichzeitig neue Gameplay-Elemente einführt. Eine Kombination aus packender Erzählung, urkomischer Inszenierung und fast grenzenlosem Spielspaß.
Zudem schaffe ein Junge aus den USA das Unmögliche, nämlich Tetris auf dem NES durchzuspielen.
Februar:
Helldivers 2 sticht durch seine einzigartige Mischung aus herausforderndem Gameplay, schwarzem Humor und einer lebendigen Community aus der Masse hervor. Werde noch heute ein Helldiver und verbreite gelenkte Demokratie in der Galaxis. Es gibt immer wieder etwas Neues und sie interagieren mit der Community, wie kein anderer Entwickler. Es erinnert sehr an Starship Troopers, wohingegen das Starship-Troopers-Spiel sehr verbuggt war (kleiner Wortwitz).
Skull and Bones: Auf offener See gesunken
Erinnert ihr euch noch an die glorreichen Zeiten, als Ubisoft uns mit epischen Seeschlachten in Assassin’s Creed IV: Black Flag begeisterte? Nun, es scheint, als hätten sie versucht, diesen Erfolg mit Skull and Bones zu wiederholen – nur dass das Schiff diesmal auf dem Weg zum Hafen abgesoffen ist.
Nach zehnjähriger Entwicklung, Verschiebungen und viel Tamtam wurde Skull and Bones endlich veröffentlicht. Die Erwartungen waren hoch, schließlich versprach uns Ubisoft ein revolutionäres Piraten-Erlebnis und der Chef von Ubisoft versprach eine völlig neue Art von Spiel – nämlich kein Triple-A-, sondern ein Quadrople-A-Spiel. Was wir bekamen war jedoch eher eine seichte Brühe aus repetitiven Missionen, einer leeren Spielwelt und einer Story, die so spannend ist wie ein Glas abgestandenes Wasser.
Die Grafik ist zwar ganz nett und die Seeschlachten machen anfangs sogar Spaß, aber das war es dann auch schon. Schnell stellt sich Ernüchterung ein, denn abseits der Kämpfe gibt es in Skull and Bones herzlich wenig zu entdecken. Die Welt wirkt leblos und die wenigen Charaktere, denen man begegnet, sind so interessant wie ein nasser Schwamm.
Auch das viel beworbene Crafting-System entpuppt sich als Rohrkrepierer. Ständig ist man auf der Suche nach irgendwelchen Ressourcen, um sein Schiffchen aufzurüsten – nur um dann festzustellen, dass es kaum einen Unterschied macht. Man könnte fast meinen, die Entwickler hätten vergessen, dass ein Piratenspiel mehr braucht als nur Schiffe und Kanonen. Skull and Bones sollte ja ursprüngliches ein DLC zu Assasins Creed Black Flag werden, was den Fokus nur auf die Schiffskämpfe legt – aber wie man das noch schlimmer machen kann, ist mir ein Rätsel. Ubisoft hat Schätzungen zufolge 200 Millionen Dollar in den Wind geblasen.
Fazit: Skull and Bones war eine herbe Enttäuschung. Was Ubisoft vor zehn Jahren hinbekommen hat, schaffen sie jetzt auf einmal nicht mehr. Wer ein echtes Piraten-Abenteuer sucht, sollte lieber wieder Black Flag aus dem Regal holen oder sich nach Alternativen umsehen. Dieses Schiff ist leider schon beim Ablegen abgesoffen.
Sucide Squad: Kill the Justice hat zur Schließung der Batman-Arkham-Macher geführt, einer der renomiertesten Singleplayer-Spieleentwickler. Was auch kein Wunder ist, wenn man einem Entwickler, der halt nur Singleplayer macht, auf einmal ein komplett anderes Genre gibt. Die Vorbesteller hatten auch die Arschkarte, denn aufgrund von Serverproblemen wurde der drei Tage Vorabzugang abgesschaltet, Käufer sind auf ihren 120€ sitzengeblieben und haben keine Rückerstattung bekommen. Deswegen bestellt niemals vor und wartet immer die Tests der Presse ab, sonst schmeißt ihr euer Geld zum Fenster raus. Wenn wir das lange genug machen, dann machen das auch die Publisher nicht mehr, weil es sich dann nicht mehr lohnt, genauso wie mit Skins und Lootboxen, denn Nachfrage regiert den Markt.
März:
Dragons Dogma 2 bietet eine große Freiheit bei der Erkundung, mit vielfältigen Lösungsmöglichkeiten für Aufgaben und einer beeindruckenden vertikalen Spielwelt. Das Kampfsystem ist gut durchdacht und ermöglicht es Spielern, ihren eigenen Spielstil mit verschiedenen Klassen zu entwickeln. Die Welt ist voller überraschender Entdeckungen und beeindruckender Panoramen, die zu ständiger Erkundung einladen. Die Monster in Dragon’s Dogma 2 sind vielfältig und herausfordernd. Von der dreiköpfigen Chimäre über feuerspeiende Drachen bis hin zu riesigen Zyklopen bietet das Spiel eine breite Palette an beeindruckenden Gegnern. Jedes Monster hat eigene Schwachstellen und Angriffsmuster, die die Spieler lernen und ausnutzen müssen. Besonders hervorzuheben sind die gewaltigen Bossgegner wie der Drache, der als Hauptantagonist des Spiels fungiert und mit seiner schieren Größe und verheerenden Angriffen eine epische Herausforderung darstellt. Ich war sehr überrascht, als ich mich am Greif festhalten und einfach mit ihm mitfliegen konnte und der Kampf einfach in der Luft weiterging. Eines der besten Rollenspiele des Jahres.
Die alten Star Wars: Battlefront Teile in der Remastered-Kollektion waren auch unspielbar. Wie man ein fertiges Spiel noch kaputter rausbringen kann, ist mir auch ein Rätsel. Greift lieber zu den alten Teilen.
Mai:
Senua’s Saga: Hellblade II ist die mit Spannung erwartete Fortsetzung des ersten Teils, in der die keltische Kriegerin Senua sich erneut auf eine düstere Reise begibt und uns in eine von nordischer Mythologie inspirierte Welt eintauchen lässt. Das Spiel bietet ein verbessertes Kampfsystem und eine fesselnde Erzählung, die Senuas psychische Kämpfe thematisiert, wie bereits der erste Teil. Die Monster in Hellblade II sind ebenso eindrucksvoll wie herausfordernd und tragen zur düsteren Atmosphäre des Spiels bei. Sie reichen von gigantischen Kreaturen bis hin zu übernatürlichen Wesen, die Senua auf ihrer Reise begegnen und ihre Fähigkeiten auf die Probe stellen. Diese Gegner sind nicht nur physische Bedrohungen, sondern spiegeln auch Senuas innere Dämonen wider, was das Gameplay noch intensiver und psychologisch belastbar macht.
August:
Black Myth: Wukong ist ein actionreiches Action-RPG, das auf dem klassischen chinesischen Roman „Die Reise nach Westen“ basiert und mich in die Rolle des Affenkönigs Sun Wukong versetzt. Das Spiel bietet ein schnelles, herausforderndes Kampfsystem mit zahlreichen Kombo-Möglichkeiten, einer Vielzahl von Fähigkeiten und magischen Verwandlungen, die mich durch eine mythologisch inspirierte Welt führen. Mit beeindruckender Grafik, linearem Level-Design und einem Fokus auf epische Bosskämpfe präsentiert Black Myth: Wukong ein actiongeladenes Abenteuer, das mehr an Spielen wie Devil May Cry und God of War orientiert ist als an typischen Soulslike-Titeln.
Groß bunt und laut, die gamescom 2024 fand vom 21. bis 25. August statt und verzeichnete mit über 1.400 Ausstellenden aus 64 Ländern einen neuen Rekord, trotz des Fehlens großer Publisher wie Sony und Nintendo. Zu den herausragenden Spielankündigungen gehörten Borderlands 4, das für 2025 angekündigt wurde, sowie Kingdom Come: Deliverance 2, das auf Februar 2025 verschoben wurde. Microsoft nutzte die Abwesenheit von Sony und hatte den größten Stand der Messe. Highlights waren Dustborn und das Gothic-Remake, das als größter Publikumsmagnet galt. Ein besonderes Highlight war die starke Präsenz von VR-Spielen, darunter Batman: Arkham Shadow im VR-Modus sowie innovative Titel wie Space Marine und Epic Mickey Rebrushed. Die gamescom 2024 verzeichnete insgesamt 335.000 Besucher aus etwa 120 Ländern, was ein Anstieg von 15.000 Besuchern im Vergleich zum Vorjahr ist. Von diesen Besuchern waren 32.000 Fachbesucher, wobei besonders Teilnehmer aus den USA und Japan einen starken Zuwachs zeigten, was auch nicht verwunderlich ist, nachdem die E3 für immer von der Bildfläche verschwunden ist. Online erreichte die gamescom einen Rekord von 310 Millionen Videoaufrufen, wovon allein 40 Millionen auf die gamescom Opening Night Live entfielen. Trotz des Erfolgs wurden die Rekordbesucherzahlen von 2019 mit 373.000 Besuchern bisher nicht wieder erreicht.
Concord, der Hero-Shooter von Sony, erlebte ein desaströses Schicksal. Nach einer Entwicklungsdauer von acht Jahren und einer Investition von rund 250 Millionen US-Dollar, konnte das Spiel nach der Veröffentlichung im August 2024 nicht die erwarteten Verkaufszahlen erzielen. Die Folge war eine schnelle Einstellung des Spiels und die Schließung des Entwicklerstudios Firewalk.
Das ebenfalls schon nach einer Woche was wohl zur schnellsten Studio Schließung aller Zeiten geführt. Weil es zu uninnotiv war und im Vergleich zum größten Mitbewerber Overwatch 40€ gekostet hat. ich frage mich was hat Sony sich dabei gedacht. Es gibt so viele kostenlose Hero Shooter und dann für sowas unninotes 40€ zu verlangen das kann man sich doch denken das dass scheitert. Somit hat Sony 250 Millionen Dollar in den Wind geblasen.
September:
Mit 15-25 Stunden Spielzeit ist ASTRO BOT vielleicht etwas kurz für einen Vollpreistitel, aber es bietet mehr als fast jedes andere Triple-A-Spiel. ASTRO BOT ist ein absolutes Must-Have für alle PlayStation-5-Besitzer und ein Paradebeispiel dafür, wie man ein modernes Plattform-Spiel gestaltet. ASTRO BOT ist selbst für Einsteiger gut geeignet und ein rundum gelungenes Spiel, das sowohl Spaß als auch Herz hat und so abwechslungsreich ist. Also eine absolute Empfehlung für alle, die gerne Plattformer spielen und dabei eine gute Zeit haben möchten. Das Spiel muss sich nicht vor Super Mario verstecken – eher sollte Mario auf der Hut sein.
Astro Bot: Die PlayStation 5 hat einen neuen Helden – und der heißt nicht Kratos!
Dezember:
Indiana Jones und der Große Kreis spielt im Jahr 1937 zwischen den Ereignissen von Jäger des verlorenen Schatzes und Indiana Jones und der letzte Kreuzzug. Die Handlung ist von den Filmen inspiriert, fügt sich zeitlich nahtlos ein und folgt dem berühmten Archäologen bei seiner Suche nach einem mysteriösen Artefakt, nachdem er einen Einbrecher im Marshall College entdeckt. Die Reise führt ihn durch spektakuläre Orte wie den Vatikan, Rom, Sukhothai, die Pyramiden in Ägypten und den Himalaya, wobei er gegen die Nazis unter der Führung von Emmerich Voss kämpft. Das Spiel bietet eine Mischung aus Schleichen, Rätseln und Erkundung, wobei der Spieler wahlweise leise vorgehen oder direkte Konfrontationen wählen kann. Unterstützt wird Indy von der Journalistin Gina Lombardi auf der Suche nach dem Geheimnis des Großen Kreises und einer uralten Macht, die die Nazis unbedingt für sich gewinnen wollen. Machine Games, die Macher von der Wolfenstein-Triologie, haben das Spiel entwickelt und das merkt man, denn Nazis abknallen können beide Protagonisten.
Weiterhin gab es den Verlust von Ubisofts Shooter Xdefiant, den angeblichen Call-of-Duty-Killer. Allgemein war das für Ubisoft das schlechteste Jahr aller Zeiten, mit Rekordverlusten und es steht eine Übernahme durch Tencent im Raum.
Außerdem wurde die PlayStation 30 Jahre alt.
Und noch ein Banger zum Schluss: Sony möchte From Software, die Dark Souls Macher, übernehmen.
____________________________________________
Leider findet ein Thema viel zu wenig Gehör, weswegen ich hier alle Studioschließungen erwähnen möchte
Alpha Dog Games – Studioschließung: Mai 2024
Als Teil von ZeniMax Media, das 2021 von Microsoft übernommen wurde, war Alpha Dog Games ein Opfer der größeren Umstrukturierungen innerhalb der Xbox Game Studios. Microsoft entschied sich, seine Ressourcen auf andere Projekte zu konzentrieren und bestimmte Studios, darunter auch Alpha Dog Games, zu schließen.
Arkane Austin – Studioschließung: Mai 2024
Was passiert, wenn ein Entwicklerstudio, das für Spiele wie Dishonored und Prey bekannt ist, gegen ihren Willen an einem Live-Service-Titel arbeiten muss? Nun, dann erhalten wir im Falle von Arkane den Vampir-Shooter Redfall. Der Titel wurde von Kritikern und Spielern gleichermaßen mit eher schwachen Reviews bedacht und gilt auch deshalb als Flop.
Crop Circle Games – Studioschließung: März 2024
Crop Circle Games, das von Prytania Media unterstützt wurde, kämpfte mit finanziellen Herausforderungen. Das Studio konnte möglicherweise nicht genug Kapital sichern, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Vor der vollständigen Schließung wurden bereits mehrere Mitarbeiter entlassen, was auf die schwierige finanzielle Lage hindeutete.
Deviation Games – Studioschließung: 9. März 2024
Ein vielversprechendes Entwicklerstudio, das 2020 von ehemaligen Call of Duty-Veteranen gegründet wurde, hat Anfang März 2024 seine Schließung bekanntgegeben. Das Studio, das an einem exklusiven AAA-Titel für Sony arbeiten sollte, konnte sein Projekt leider nie der Öffentlichkeit vorstellen.
Double Loop Games – Studioschließung: Januar 2024
Little Red Dog Games – Studioschließung: Januar 2024
London Studio – Studioschließung: Februar 2024
Sony Interactive Entertainment führte im Februar 2024 umfangreiche Umstrukturierungen durch, die 900 Mitarbeiter betrafen. Das London Studio war über 20 Jahre lang für beliebte Franchises wie SingStar und Projekte wie Blood & Truth verantwortlich.
Ridgeline Games – Studioschließung: Mai 202
Die Schließung war Teil einer größeren Umstrukturierung bei Electronic Arts, die zu umfangreichen Entlassungen führte. Fokus auf andere Projekte: EA entschied sich, seine Ressourcen auf andere Projekte zu konzentrieren und die Entwicklung eines neuen, story-fokussierten Battlefield-Spiels bei Criterion unterzubringen. Marcus Lehto, der ehemalige Halo-Schöpfer und Gründer von Ridgeline Games, äußerte sich nach der Schließung kritisch über EA. Viele Fans waren enttäuscht über die Schließung, da sie große Hoffnungen in das neue Studio und die von Marcus Lehto geleitete Entwicklung gesetzt hatten. Die Entscheidung von EA wurde von einigen als kurzsichtig kritisiert, da sie eine vielversprechende Entwicklung gestoppt hat. Die Hoffnung auf eine neue, von Ridgeline entwickelte Singleplayer-Kampagne für Battlefield ist damit geplatzt. Criterion wird nun die Zügel für die Singleplayer-Erfahrung übernehmen, während DICE sich weiterhin auf den Multiplayer-Modus konzentriert. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklung von Battlefield unter diesen neuen Umständen gestaltet.
Smilegate Barcelona – Studioschließung: März 2024
Smilegate Barcelona, ein Entwicklerstudio des südkoreanischen Unternehmens Smilegate, wurde Ende März 2024 geschlossen. Das Studio wurde erst 2020 gegründet und sollte sich auf die Entwicklung von AAA-Open-World-Spielen für Konsolen konzentrieren. Die Schließung wurde von Stephane Blais, dem World Director des Studios, auf LinkedIn bekanntgegeben. Er erklärte: „Smilegate Barcelona wird geschlossen. Alle Mitarbeiter werden entlassen.“ Blais beschrieb die letzten sechs Monate als „ziemlich intensiv“ und lobte das Team für seine harte Arbeit, um das Studio zu retten. Zum Zeitpunkt der Schließung arbeitete das etwa 45-köpfige Team an einem nicht angekündigten Open-World-Spiel.
Tango Gameworks – Studioschließung: Mai 2024
Die Schließung ist besonders traurigm, da Hifi-Rush so ein großer Erfolg war. Dass Microsoft es trotzdem geschlossen hat zeigt, dass man nicht mal sicher ist, wenn man erfolgreiche Spiele macht. Das Studio war noch bekannt für Spiele wie The Evil Within.
Threshold Games – Studioschließung: Februar 2024
Threshold Games, ein unabhängiges Entwicklerstudio mit Sitz in Seattle, hat am 9. Februar 2024 nach fünf Jahren seine Schließung bekanntgegeben. Das Studio wurde 2019 von June Saphry gegründet und beschrieb sich selbst als „indie, queer-led studio“, das Spiele mit vielfältigen Geschichten in zukunftsweisenden Szenarien entwickelte. Die Schließung kam für viele überraschend, da das 12-köpfige Team gerade an seinem Debütprojekt arbeitete. Lead Producer Astra Ebonwing bezeichnete die Situation als „sehr plötzliche und unerwartete Wendung der Ereignisse“. Das Studio hatte ursprünglich geplant, sein erstes Projekt im März 2024 der Öffentlichkeit vorzustellen. Alle Mitarbeiter haben durch die Schließung ihre Arbeitsplätze verloren.
Threaks – Studioschließung: Januar 2024
Threaks, ein Hamburger Indie-Entwicklerstudio, hat Anfang 2024 nach 15 Jahren seine Schließung bekanntgegeben. Die Entscheidung betraf 25 Beschäftigte am Standort Hamburg, die ihre Jobs verloren haben. Die Geschäftsführer Wolf Lang und Sebastian Bulas kündigten am 18. Januar 2024 das kontrollierte Aus für die Threaks GmbH an. Als Grund für die Schließung nannten sie die anhaltende Krise der nationalen und internationalen Spiele-Industrie, die von flächendeckendem Stellenabbau und Projekt-Stopps gekennzeichnet ist. Threaks hatte seit seiner Gründung 2009 insgesamt 18 PC-, Konsolen- und Mobile-Spiele auf zwölf Plattformen veröffentlicht. Zu den bekanntesten Titeln gehören „All I Have is Time“, „Beatbuddy“ und „Battle Planet: Judgement Day“. Für „Beatbuddy: Tale of the Guardians“ erhielt das Studio 2014 den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Bestes Jugendspiel“.
Wimo Games – Studioschließung: Januar 2024
Wimo Games, ein in Texas ansässiges Entwicklerstudio für Mobile- und VR-Spiele, hat am 18. Januar 2024 seine Schließung bekanntgegeben. Das Unternehmen, das erst 2021 gegründet wurde, musste nach nur drei Jahren den Betrieb einstellen. CEO Dave Rosen bestätigte die Schließung in einer offiziellen Erklärung und äußerte sein Bedauern über diesen Ausgang. Das Studio beschäftigte zum Zeitpunkt der Schließung 35 Mitarbeiter, die alle ihre Stellen verloren haben. Wimo Games war bekannt für Titel wie „RPG Dice: Heroes of Whitestone“ (Mobile), „Battle Bows“ (VR) oder „Micro Machines: Mini Challenge Mayhem“.
Laut den aktuellen Schätzungen haben in den ersten Wochen des Jahres 2024 bereits über 5.000 Menschen in der Gaming-Branche ihren Job verloren. Kotaku schätzt mehr als 5.800 Betroffene innerhalb von 25 Tagen. Andere Berichte sprechen von über 5.600 Entlassungen in den ersten vier Wochen des Jahres. Und heise gibt an, dass es von Januar bis März 2024 über 8.000 Entlassungen gab.
- Auf diese Spiele freuen wir uns 2025 - 30. Januar 2025
- Highway Police Simulator fährt mit Vollgas in den Abgrund - 17. Januar 2025
- Dragon Age: The Veilguard im Test - 30. Dezember 2024